Mit einem umgebauten Gartenhaus kann man sich ein Stück autarkes Wohnen sichern. Wie viel kostet der Umbau zum selbstversorgenden Häuschen? Nicht alles was möglich ist, ist auch erlaubt. Welche Maßnahmen zum zum selbstversorgenden Häuschen sind machbar? Diese und mehr Fragen versuche hier zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
Warum ein Gartenhaus auf autarkes Wohnen umstellen?
Wer sich diese Frage stellt, würde am liebsten ein komplett autarkes Familienhaus bauen. Das scheitert aber an verschiedenen Gründen:
Warum das Wohnhaus nicht auf Autarkie umgestellt werden kann?
Die Kostenfrage: Ein komplettes großes 4 Personen Haus auf autarkes Wohnen umzustellen verursacht hohe Kosten.
Man ist nicht Eigentümer: Man lebt ohnehin vorwiegend in einer Mietwohnung in der Stadt. Das Gartenhaus ist aber auf dem Land und das Grundstück gehört einem.
Wohnlage: Die Lage des eigenen Hauses ist kaum für autarkes Wohnen geeignet. Beispielsweise, wenn es sich um ein Stadthaus handelt ohne Grundstück drumherum.
Mitbestimmungsrecht: Bei Reihenhäusern oder sonstigen Konstellationen mit zwingenden Eigentümerversammlungen viele Umbauten unmöglich machen.
Rechtliche Gründe aus dem Baurecht: Ein Haus ohne Kanalisationsanschluss ist in Deutschland kaum machbar. Lesenswert ist der Artikel: „Das autarke Haus – Ein Überblick“ von hausjournal.net.
Was für den Umbau des Gartenhäuschens auf Autarkie spricht.
Das Gartenhaus gehört einem selbst, außer den Behörden kann niemand reinreden.
Die Umbaukosten hin zur weitgehenden Selbstversorgung sind überschaubar und skalierbar.
Geringere Komplexität beim Gartenhäuschen: Je größer die autarken Häuser sind, desto höher sind auch die Ansprüche an das Wohnen, das wiederum macht die Technik kompliziert und wartungsintensiv.
Gelegenheit: Bei einem Haus wird erwartet, dass sofort alles funktioniert – bei einem Gartenhaus macht man es, wenn man gerade Zeit und Geld hat.
Es ist nur als Hobby oder Notfalllösung gedacht.
Überall kann ein Gartenhaus stehen. Gerade die Netz-Infrastruktur ist nicht überall gegeben. Eine autarkes Gartenhaus macht einiges möglich, um sich überall wohl zu fühlen.
Ein teilweise autarkes Gästehaus ist sehr verlockend, für die Gäste und auch für den Hauseigentümer. Die Gäste sind ungestörter und verursachen kaum Zusatzkosten. Es muss nicht für jede Kleinigkeit das Haupthaus aufgesucht werden.
Unterschiedliche Gründe für den Wunsch nach einem autarken Gartenhaus
Freude an der Technik und der Aufgabe: Ein wichtiger Motivator für die Umstellung des Gartenhauses auf Autarkie ist immer auch der Wille es zu schaffen. Sich mit der Technik zu beschäftigen und etwas von der Sache zu verstehen gibt Erfüllung.
Sicherheitsbedürfniss: In Zeiten von tatsächlichen oder gefühlten Pandemien wie beim Coronavirus (SARS-CoV-2) (Infektionsschutz.de) will man gerne ein sicheres Heim haben, da man Angst hat, dass die Versorungsinfrastruktur zusammenbricht.
Umweltschutz: Wenn man schon nicht beim Haupthaus oder in der Mietwohnung für umweltgerechtes Wohnen sorgen kann, dann wenigstens beim Gartenhaus.
Langfristige Kostenentlastung: Wenn der Strom fürs Gartenhaus von einer Solaranlage kommt, dann kann das langfristig günstiger sein als dies mit dem Hausstrom möglich wäre. Wobei das Gartenhaus dann auch viel genutzt werden muss wie beispielsweise bei einem Atelier-Gartenhaus.
Autarkes Wohnen: Welches Gartenhaus?
Größe: 16m² oder mehr
Wir gehen von einem großen Gartenhaus aus mit mindestens 16m² Grundfläche, damit sich das ganze auch lohnt. Darin kann eine 4-köpfige Familie mit Hilfe von Doppelstockbetten zur Not eine Zeit lang wohnen. Für ein Gästehaus ist es auch groß genug.
In dem Link oben findet ihr auch noch etwas größere Gartenhäuser die dann schon in die Rubrik „autarke Minihäuser“ fallen.
Mit überdachter Terrasse: Ich würde immer ein Gartenhaus mit einer überdachten Terrasse kaufen, damit du auch bei schlechtem Wetter ohne Probleme grillen oder auf dem Grill kochen kannst. Je nach Vorlieben ist dann der Einbau einer Elektroküche nicht nötig oder du kannst den Strom aus der Photovoltaik-Anlage für etwas anderes verwenden.
70 mm Wandstärke zur Wärmedämmung
Eine Wandstärke von 70mm ist meiner Meinung nach richtig, damit sich auch im Winter die Wärme einigermaßen im Gartenhaus hält. Es geht aber nicht nur um die Wärmedämmung, sondern auch um die Stabilität. in einem Gartenhaus, in das man viel Geld für die Autarkiemaßnahmen steckte sollte man auch das Gefühl haben, dass man es ein vollwertiges, wenn auch kleines, Haus bewohnt.
Bodenkammer – kein Keller
Eine Bodenkammer ist zur Aufbewahrung von Lebensmitteln gedacht. Die Bodenkammer ist im Grunde ein ausgekleidetes Loch im Boden unter dem Gartenhaus, das man mit einer Falltür im Boden abdeckt. So kann man die Lebensmittel im Sommer kühl lagern und im Winter fallen die Temperaturen nicht so schnell unter den Gefrierpunkt. Die Bodenkammer ist mit einem Fell oder Teppich abgedeckt, aber nicht zugestellt.
Zubehör fürs autarke Gartenhaus
Solaranlage auf dem Dach liefert Strom und / oder Geld
Die Solaranlage auf dem Dach ist bei einem 4x4m großen Gartenhaus groß genug, um Strom für die Beleuchtung und zeitweises Kochen zu liefern. Je nach Speicherungsmöglichkeiten sind sehr unterschiedliche Nutzungmöglichkeiten. Je nach Tageszeit und gezogener Wattleistung möglich. Lassen sie sich gerade im Hinblick auf die Stromspeicher von einem Fachmann beraten.
Was kann man alles mit einer kleinen Photovoltaik Insellösung betreiben:
- Licht, auch automatisches Außen-Gartenlicht mit Bewegungsmelder
- Kleinen Kühlschrank
- Elektrische Gartengeräte
- Geräte für die Outdoor Holzwerkstatt
- Teichpumpe, vielleicht für essbare Fische
Gartenhäuser mit einer Solaranlage in optimalen Sonneneinstrahlungsgebieten lassen durch eine Einspeisung ins örtliche Stromnetz die Möglichkeit, zu mit dem Gartenhaus auf lange Sicht sogar ein wenig Geld zu verdienen. Das geht aber nicht überall.
Lesenswert ist hier der Artikel: „Die besten Tipps zur Solaranlage für Ihr Gartenhaus“ von solaranlagen-portal.de
Regentonne in Dachhöhe für Toilette oder Gartenbewässerung
Eine große Regentonne, die den Regen vom Dach auffängt ist eine großer Beitrag zum autarken Wohnen, weil die Toilette auf gewohntem Weg genutzt werden kann.
Wenn die Regentonne etwas erhöht auf einem stabilen Sockel steht, dann ist auch ein bisschen Druck drauf zum Abspülen oder zur Gartenbewässerung.
Das gilt aber nur, wenn die Toilette irgendwie an die Kanalisation angeschlossen ist, oder das Abwasser in eine eingebaute Abwassersammelgrube läuft. Achten Sie hier bitte auf die gesetzlichen Bestimmungen, was man wie installieren darf.
Regentonnenwasser zur Trinkwasserversorung einzubauen, ist nicht erlaubt.
In Deutschland ist das Trinken von Regenwasser aus Regentonnen verboten. Das macht schon Sinn, weil Wasser bei falscher Aufbewahrung für den Menschen leicht ungenießbar und auch gefährlich wird. Wer sich nicht wirklich auskennt, der sollte schon aus Eigeninteresse die Finger davon lassen.
Gleich wohl ist es schlau, sich immer wieder mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Schließlich ist das theoretische autonome Überleben ein Baustein für die Autarkie.
Es gibt aber überlebensnotwendige Lösungen mit Tabletten oder UV-Licht-Bestrahlung die, die schädlichen Bakterien abtöten. „Überleben in der Wildnis“ Profis wissen das.
Es spricht aber auch nichts dagegen, einige großen 2,5 Liter Flaschen Wasser in der Bodenkammer zu verstauen. Die bleiben sehr lange trinkbar.
Brunnen sind eine Alternative für die Wasserversorgung im Garten
Das Anlegen von Brunnen ist möglich und kann recht günstig sein von 300 Euro für einen Rammbrunnen mit einer Handpumpe über einen Bohrbrunnen für 1500 Euro und recht teuer für einen Schachtbrunnen für 5000 Euro und mehr. Was wie genau funktioniert und welche behördlichen Genehmigungen vorgelegt werden müssen legt der Artikel: „Wasser im Garten: Alles, was Sie zum Brunnen anlegen wissen müssen“ von gartenhaus-gmbh.de sehr ausführlich dar.
Heizen mit einen Kohle-, Holzofen (Fachmann, Kaminfeger notwendig)
Ein gemütlicher Holzofen im Gartenhaus trägt einen wesentlichen Teil zum autarken Wohnen bei. Aber der Holz.- Kohleofen muss richtig eingebaut sein und auch vom Kaminfeger abgenommen werden.
Erstickungsgefahr: Vor zwei Jahren sind 3 Jugendliche, in Deutschland, in einer beheizten Gartenlaube an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung über Nacht gestorben. Der Ofen war nicht fachgerecht eingebaut oder instand gehalten worden. Das ist tragisch und soll einem gerade in Gartenhäusern noch einmal verdeutlichen, dass hier Hobbywissen NICHT ausreicht.
Je nach Gartenhaus ist der Anbau eines überdachten Holzlagers eine tolle Sache, damit das Holz gut durchtrocknet. Die Axt und sonstiges Zubehör wird im nebenstehenden Geräteschuppen aus Holz, Kunstststoff oder Metall untergebracht.
Wenn ihr keinen eigenen Wald habt, dann dürft ihr Äste aus dem Wald in der Nähe sammeln, aber keine ganzen Bäume, die abgesägt wurden. Daher ist das Brennholzsammeln eine regelmäßgie Arbeit, die ihr verrichten müsst.
Tipp: Wenn ihr selbst Brennholz oder Kaminholz hackt und spaltet, dann besorgt euch einen anständigen anständigen Spalthammer mit einem guten Drehspaltkeil, wie in dem Beitrag „Spalthammer + Dreh-Spaltkeil: Brennholz Schlagen leicht gemacht“ von vorschlaghammer-kaufen.de vorgeschlagen. Alles andere macht nur mehr Arbeit.
Der Garten für den autarken Selbstversorger
Gartengemüse und Obst im Garten zur Selbstversorgung
Das ist gerade das schöne am Gartenhaus: es steht im Garten. Wenn diese groß genug ist, dann ist genug Platz Gemüse oder Obst.
Obstbäume haben den Vorteil, dass sie kaum der Pflege bedürfen und nur abgeerntet werden müssen. Na ja, so einfach ist es dann doch nicht, aber der Aufwand hält sich noch in Grenzen und das Baumobst kann man einkochen und sehr lange aufbewahren. Wichtig wäre hier dass man hier die Obstsorten so verteilt, dass man über das Jahr hinweg vereilt ein paar Ernteerträge hat: Die Pflückreife kann in Deutschland ca. von Mai bis November gehen.
Obstsorte | Plückreifemonate |
---|---|
Süßkirschen | Mai, Juni, Juli |
Rhabarber + Erdbeeren | Mai, Juni |
Pflaumen | Juli, August, Sep., Oktober |
Äpfel + Birnen | Aug., Sep., Oktober |
Hagebutten + Quitten | Sep., Okt., Nov. |
Einen vollständigeren Pflückreifekalender findet ihr auf hagebau.de unter dem Beitrag: „Obst ernten: Der große Erntekalender„
Schattenspender: Obst- und Nussbäume sind außerdem große und angenehme Schattenspender. Wenn man zusätzlich noch einen Sonnensegel zwischen die Bäume spannt kann man den Sitzplatz komplett beschatten. Es gibt noch viel mehr Möglichkeiten der, wie man der Sommerhitze entkommen kann (Beitrag).
Gemüse kann man das ganze Jahr über ernten. Natürlich gibt es im Winter weniger Gemüse zu ernsten als im Sommer, aber möglich ist es eben doch. Hier ein Auszug des Gemüseerntekalenders:
Gemüsesorte | Erntemonate Gemüse |
---|---|
Feldsalat | Jan., Feb., März |
Lauch | September – Februar |
Rosenkohl | Oktober – Februar |
Spinat | März, April + Okt., Nov. |
Radieschen | April bis September |
Rettich | Mai bis September |
Frühkartoffeln | Juni bis August |
Kartoffeln | Aug., September |
Blumenkohl | Juli bis Nov. |
Karotten | Juni bis September |
Sellerie | Aug bis November |
Schwarzwurzel | Okt. bis Dez. |
Einen vollständigeren Pflückreifekalender findet ihr auf hagebau.de unter dem Beitrag: „Gemüse ernten: Der große Erntekalender“
Für den heimischen Gemüsegarten in großem Stil ist es möglicherweise sinnvoll sich einen großen unterirdischen Regenwasser-Sammeltank einzubauen, der dann mit einer solarbetriebenen Wasserpumpe für die Gartenbewässerung genutzt werden kann.
Eine festinstallierte Handpumpe kann dies aber auch schon bewerkstelligen, ist aber nicht so bequem, dafür aber ausfallsicherer.
Wie viel Anbaufläche braucht der Selbstversorger?
Der Traum, sich im Notafall komplett aus selbst angebauten Lebensmitteln ernähren zu können, läßt sich nur bei ausreichend großem Garten verwirklichen. Das ist aber auch mit starken wetterbedingten Einflüßen mit Unsicherheiten behaftet.
Für einen Selbstversorger sind zwischen 300 m² und 700 m² Anbaufläche pro Person nötig.
Diese Zahl beinhaltet einen gemischten Anbau, um so viel unterschiedliches Gemüse zu ziehen, damit genug Kohlenhydrate, Fette und Öle sowie Proteine auf dem Speiseplan stehen. Vor tiereischen Eiweissen und Fetten sprechen wir hier schon gar nicht.
Lesenswerte Blogartikel zum Thema Selbstversorger:
„Anbaufläche, Erntemenge und Kalorien — Wieviel Fläche braucht man zur Selbstversorgung aus dem eigenen Garten?“ von gourmetbauer.de
„Wieviel Fläche benötigst du für deine Selbstversorgung? Teil 1/3“ von biotopicafarm.de
Ja, das Selbstversorgen ist möglich und vielen macht es auch Spaß, aber es ist auch eine Menge Arbeit, die man das ganze Jahr über verrichten muss.
Hühner, Hasenställe und Fishe für den tierischen Nahrungsbedarft
Hühnerställe sind ja schon in der Großstadt auf dem Vormarsch, wenn es nur ein kleines Grundstück gibt. Dafür braucht man nur einen Hühnerstall mit Auslauf. Und schon hat man morgens ein frisches Ei. Nachbar von uns haben in einem Wohngebiet auch schon mal eine Ziege gehalten oder Hasen selbst geschlachtet. Das geht schon alles, wenn man sich damit beschäftigt.
Fische hingegen kann man in Aquakulturen auch selbst züchten. Da muss man aber genau nach der Wassertemperatur schauen und dafür eine Wärmequelle betreiben können. Ein größerer Teich ist hier von Vorteil.
Gartenabfälle und Küchenabfälle sinnvoll nutzen
Gartenabfälle oder anderes Tierfutter sammelt ihr in einem extra Geräteschuppen, sorgt nur für ordentlich Belüftung, damit die Pflanzenreste nicht schimmeln. Heu könnt ihr bei gegebener Grundstücksgröße selbst herstellen.
Wenn ihr keine Tiere zu versorgen habt, dann baut oder kauft euch einen dickwandigen Komposter. Dann habt ihr automatisch guten Dünger für eure Gartenbeete
Zu einem autarken Gartenhaus gehören ein oder zwei Gerätehäuser
Wohin soll man mit den all den Gartengeräten, die nun nicht mehr ins Gartenhaus passen, weil doch mehr zu einem Wohnhaus geworden ist.
Schnell aufgebaut sind Geräteschuppen. Die Gerätehäuser gibt es aus Holz, Metall, Kunststoff oder Folie. (40 Modell).
Vergleichstabelle in einem reinen Informationsbeitrag, welches Gerätehaus-Material am besten ist.
Ein teilweise autarkes Wohnen im Gartenhaus ist möglich
Die Frage ist immer, wie nah möchte man an das Ziel des autarken Wohnen kommen. Ich denke, bei einem autarken Gartenhaus geht es hauptsächlich darum, dass man eine Zeit lang zur Überbrückung gut darin Wohnen kann. Es ist aber kein Ersatz für eine Wohnhaus.
Autarkes Wohnen auf die Spitze getrieben ist ein Full-Time-Job. Ein Gartenhaus soll aber auch der Entspannung dienen. So sehe ich das zumindest. Über die Herstellung von Kleidung aus Schafswolle etc haben wir hier noch gar nicht gesprochen.
Ich persönlich würde einfach zusehen, dass eine Solaranlage auf dem Dach genug Power gibt für Licht und zur Aufladung von Radio und Handy. Als Kühlschrank dient die Bodenkammer.
Im Garten würden bei mir Obst- und Nussbäume und -Sträucher stehen. Andere finden sicherlich einen gut sortierten Obst- und Gemüsegarten sinnvoller und haben daran mehr Spaß. Egal wie, auf sein selbst gezogenen Nahrungsmittel ist man stolz und sie schmecken auch oft besser als im Supermarkt.
Die Versorgung mit Wasser zum Spülen und Saubermachen ist auf jeden Fall wünschenswert. Ob das Wasser aus einem Brunnen oder der Regentonne kommt ist Geschmackssache. Als Toilette kann auch ein Plumpsklo herhalten.
Unverzichtbar sind für mich Grill und Holzfeuermöglichkeiten. Gerade am Gartenhaus muss man die Möglichkeit haben ein Bratwürstchen oder Kartoffeln und Brot über dem Feuer zu garen. Abends sitzt man dann noch gemütlich um die wärmende Feuerschle herum.
Ein kleiner Ofen im Gartenhaus ist im Winter auch unverzichtbar, wenn es einigermaßen gemütlich sein soll. Elektroofen haben keine Abgase. Bei allen anderen Verbrennungsöfen muss man aber wissen was man tut. Informiert euch gut bei diesem Thema.
Teilautarkes Wohnen ist auch im Gartenhaus gut zu bewerkstelligen – komplett autarkes Wohnen fast gar nicht. Aber man soll ja auch erstmal den Anfang schaffen können. Und es immer auch einen Frage des Anspruchs, wie autark man sein kann.